Erdkunde
Allgemeines
-
ab Jahrgangsstufe 5
-
epochaler Unterricht (ein Halbjahr) in den Jahrgängen 6, 8, 10, 11
-
Oberstufe: üblicherweise in jedem Jahrgang jeweils ein Kurs auf grundlegendem und erhöhtem Niveau
Fachobmann: Markus Schröder (m.schroeder@...)
Der Erdkundeunterricht am Johanneum basiert auf der Idee, den Schülerinnen und Schülern grundlegende als auch differenzierte Kenntnisse über die Bedingungen und Auswirkungen menschlichen Lebens auf der Erde zu vermitteln. Dabei fordert und fördert der Unterricht in den unteren Jahrgangsstufen das Interesse für den eigenen Lebens- und Naturraum. Grundlagen der Klimatologie und sowie Ursachen als auch Auswirkungen des Klimawandels stehen dabei genauso im Zentrum des Unterrichts wie die physisch-geographischen Themen der endogenen und exogenen Prozesse.
In den höheren Jahrgangsstufen wird das ureigene erdkundliche Prinzip des nachhaltigen Wirkens in den wirtschaftsgeographisch geprägten Unterricht einbezogen.
Dabei findet der Unterricht auf der Basis der aktuellen Kerncurricula (für die Sekundarstufe I und die Qualifikationsphase) statt, d.h. er ist kompetenzorientiert angelegt. Er vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen (was weiß ich über ein bestimmtes Thema) und prozessorientierte Kompetenzen (wie gelange ich zu dem, was ich wissen muss, um raumverantwortlich zu handeln).
Die Erdkundefachschaft am Johanneum umfasst derzeit 13 Kolleginnen und Kollegen. Seit Februar 2018 werden wir unterstützt von einer Erdkunde-Referendarin.
Curriculum
Der Erdkundeunterricht am Johanneum wird dem niedersächsischen Kerncurriculum gemäß erteilt:
- Kerncurriculum Erdkunde Sekundarbereich I (Jahrgangsstufen 5–10)
- Kerncurriculum Erdkunde Sekundarbereich II (Jahrgangsstufen 11–13)
Das schulinterne Curriculum für die einzelnen Jahrgangsstufen wird derzeit überarbeitet.
Projekte
Im Sinne des am Johanneum geförderten fächerübergreifenden Projektarbeitens finden immer wieder Projekte statt, die das Fach Erdkunde mit anderen Fächern auf verschiedene Weisen verbinden.
|
|
|
|